Billettikon Tickets    

Andere seiten auf gbm.no

de-DE (de-DE)

Hamsun Ausstellung

Erzählende Stimme im Film

 

Knut Hamsun ist einer der bekanntesten und meistgelesenen Autoren Norwegens. Er wurde als Knud Pedersen am 4. August 1859 in Lom im Gudbrandsdalen geboren.

Als 18-Jähriger debütierte er, doch der Durchbruch gelang ihm 1890 mit dem modernistischen Roman Hunger. Der Roman erschien zunächst als Serie in einer Zeitschrift und wurde dann in Buchform veröffentlicht. Hunger ist ein wichtiger Roman für zeitgenössische und spätere Schriftstellergenerationen, die sich von Hamsuns Schreibstil inspirieren ließen.

Der meistgelesene und vielleicht auch bekannteste Roman von Hamsun ist Victoria. Victoria ist zumindest der beliebteste seiner Romane über die Liebe zwischen dem Müllerssohn Johannes und der unerreichbaren Reichstochter Victoria. Neue Generationen junger Menschen werden von dieser Geschichte einer unmöglichen und tragischen Liebe mitgerissen.

Für Hamsun selbst ist der Roman Marken Grøde (Der Segen der Erde), die er 1917 fertig geschrieben hat, wahrscheinlich derjenige, der ihm den größten Ruhm verschafft hat. Der Roman handelt von Isak und Inger, die in der Wildnis die Farm Sellanraa aufbauen. Hamsun wurde dreimal für den Literaturnobelpreis nominiert, und erst als er aufgrund eines Werkes beurteilt wurde, erhielt er 1920 den Preis. Und dieses Werk war eben der Roman „Der Segen der Erde“.

Als Knut Hamsun fünf Jahre alt war, zog die Familie nach Hamarøy in Nordland, wo er aufwuchs. Die Landschaft Nordlands und die Bauerngemeinschaft, der er angehörte, bilden die Kulisse für mehrere seiner Geschichten. Die vielleicht bekanntesten sind die Romane über den Vagabunden August in der Landstreicher-Trilogie.

Knut Hamsun lebte bis zu seinem 18. Lebensjahr auf Hamarøy. Dann begann er ein jahrelanges Wanderleben, das ihn nach Bergen und Gjøvik, Kopenhagen und Kristiania, USA und Paris führte. Er nahm Gelegenheits- und Teilzeitjobs an, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, während er gleichzeitig schrieb.

1908 lernte Knut Hamsun die Schauspielerin Anne Marie Andersen kennen. Sie hatte eine Rolle am Nationaltheater in Hamsuns Theaterstück At the Kingdom Gate bekommen. Sie sollten sich eigentlich treffen, um über ihre Rolle zu sprechen, aber das Treffen war stattdessen der Beginn einer lebenslangen Liebe zwischen Knut und der 22-jährigen Marie. Sie heirateten im folgenden Jahr.

Knut und Marie Hamsun bekamen schließlich vier Kinder. Die drei ältesten Tore, Arild und Ellinor wurden auf Hamarøy geboren, wo das Paar 1911 seinen ersten Bauernhof Skogheim kaufte. Die jüngste Tochter, Cecilia, wurde in Larvik geboren, wo die Familie für kurze Zeit lebte. Im gleichen Jahr beendete Hamsun seine Arbeid am Roman Marken Grøde (Der Segen der Erde).

1918 kaufte Hamsun das Gut Nørholm in der Gemeinde Eide bei Grimstad, wo die Familie im November einzog. Hamsun nahm einen Kredit bei der Sparkasse Grimstad auf, um die Farm kaufen zu können. Im Erdgeschoss dieses Gebäudes hatte die Sparkasse ihre Filiale.

Während des Zweiten Weltkriegs unterstützte Hamsun die deutsche Besetzung Norwegens und schrieb mehrere Zeitungsartikel, die dies unterstützten. 1943 lernte er Adolf Hitler auf einer Deutschlandreise kennen. Nach dem Krieg wurde er des Landesverrats und der Anstiftung zu Verbrechen gegen die Unabhängigkeit und Sicherheit des Staates angeklagt. Die Anklage wurde fallengelassen, nachdem ein forensisches psychiatrisches Urteil zu dem Schluss gekommen war, dass Hamsun "permanent geistig beeinträchtigt" war.

1946 wurde er jedoch von der Entschädigungsdirektion wegen seiner Mitgliedschaft in der Nationalversammlung vor Gericht geladen. Im folgenden Jahr wurde er zu einer Entschädigung von 425.000 NOK an den norwegischen Staat verurteilt. Der Prozess fand im zweiten Stock dieses Gebäudes statt.

1936 hatte Knut Hamsun seinen neuesten Roman mit dem symbollastigen Titel Der Ring schließt sich. Vielleicht sollte dies seine letzte Veröffentlichung sein. Das war nicht der Fall. Während seiner Festnahme und des Prozesses gegen ihn schrieb er aus dieser Zeit seine Memoiren auf. Diese Arbeit trug den Titel Auf überwachsenen Pfaden. Die letzten Worte in dem Buch sind diese: "Heute hat der Oberste Gerichtshof entschieden, und ich beende mein Schreiben". Er konnte dann auf ein 72-jähriges Leben als Schriftsteller zurückblicken.

Knut Hamsun starb am 19. Februar 1952 auf seinem Gut in Nørholm.

 

Ausstellungsbeschriftung 1. Etage:

 

1. Der Kauf Gut Nørholm

Knut Hamsun wollte schon während des erstens Weltkrieges ein Landgut kaufen. Er innvolvierte eine Reihe Personen, um dies zu realisieren. Einer dieser Personen war der Reeder und Bürgermeister von Veste Moland, Tønnes A. Birknes. Er war ein Freund Hamsuns seit einem früheren Aufenthalt Hamsuns in Lillesand.

Birkens war es, der das Gut für Hamsun fand und mit dem damaligen Eigentümer Leif Longum darüber verhandelte. Longum verkaufte Hamsun das Gut im Jahre 1918. Knut Hamsun zog mit seiner Frau Marie und den vier Kindern im November des selben Jahres auf dem Gut ein.

Das Gut kostete damals cirka 200.000 kr. Hamsun finanzierte den Kauf durch einen Kredit von der Sparkasse in Grimstad. Die Bank hatte ihre Geschäftsräume hier in der „Storgaten 44“.

Brief an Birknes, den 17 Mai 1918:

„… (das Gut) sollte Strom und Wasser im Haus haben, ein großen Haus mit einem einem kleinen Sandweg davor haben (80-150 M. Indmark), reichlich Wald und Wasser, eine Schule in der Nähe haben, muss aber nicht in der Nähe einer Stadt liegen. Ein alter und verfallener Herrensitz würde genügen, ich würde das wieder auf die Beine stellen (…) Ich möchte keine Verpachtung betreiben, das zehrt so, ich möchte den das Gut selbst betreiben, dies ist es, woran ich Interesse habe…“

Brief an Birknes den 20. Juli 1918:

„… Wie läuft es mit Gut Nörholm, hast du es geschafft den guten Longum nüchtern zu treffen? Vielleicht will er ja gar nicht verkaufen? Ich bin auf deine Antwort sehr gespannt, denn die ist die einzige Option, die meinem Geschmack voll zufrieden gestellt hat. Das Haus war nicht groß genug und nicht schön genug, aber lag so unglaublich schön gelegen. Bitte lasse mich wissen ob es hoffnungslos für mich ist, auf Longums Gut zu hoffen-

Hamsun hat sein Gute 1918 gefunden. Das Haus wurde zum Heim der sechsköpfigen Familie und des Hundes Dux. Foto Anders Beer Wilse.

2. Die Modernisierung

Hamsun war ein unternehmungslustiger und ungeduldiger Gutsherr, der viele Projekte gleichzeitig in Gang setzte. Das erste Projekt war der Bau des Verwalterwohnsitzes. Das Nebengebäude war Stall und Scheune in einem. Es wurde erneuert und erweitert. Hamsun wollte auch den Mistkeller erweitern, doch ein kleiner Fellknaus stand im Weg. Dynamit wurde unter den Fellknaus gelegt. Das Ergebnis war, dass Hamsun Teile des neuen Nebengebäudes sprengte.

Das Haupthaus wurde 1922 umgebaut und in alle Richtungen erweitert. Hamsun selbst fertigte die Zeichnungen an und überwachte die Arbeiten. Im Jahr zuvor wurden Wasser und elektrisches Licht installiert. Auch der Garten wurde nach Hamsuns Anweisungen gestaltet. Er wollte einen flachen und symmetrischen Garten mit handgeschmiedeten Zäunen.

Er war ein sparsamer Mann und benutzte oft den Begriff "umherwandern". Dann wurden nutzlose Dinge brauchbar gemacht, hässliche Dinge schön und das Zerschlissene wieder stark.

Hamsun beteiligte sich nie an den physischen Arbeiten der Restaurierung und des Wiederaufbaus. Er beteiligte sich jedoch bei Steinarbeiten und Heuernte. Foto: Anders Beer Wilse.
Foto: Anders Beer Wilse

3. Landwirtschaft

Die Sümpfe auf dem Grundstück wurden in Ackerland umgewandelt. Dort wurde Roggen gesät. Forstwege zu den Anbaumooren erleichterten den Zugang zu den Feldern. Die dem Hof am nächsten liegenden Ländereien wurden als Kulturweiden genutzt.

Hamsun erweiterte die Herde von acht auf 40 Kühe in Ställen. Er beaufsichtigte selbst die Tiere auf dem Hof ​​und notierte, wie viel Milch die Kühe gaben.

Forstwirtschaft war für Hamsun ein unbekanntes Thema. Er pflanzte viel Wald, wollte aber das Holz nicht fällen. Er dachte, es gäbe zu wenige Bäume auf Nørholm.

Hamsun studierte Fachliteratur über die Landwirtschaft. Er kaufte als einer der ersten einen Traktor und andere moderne Maschinen. Er war auch einer der ersten der den Bau eines Silos begann.

Hamsun war fortschrittlich, wenn es um seine eigene Farm ging. Er war einer der ersten, der einen Traktor in der Gemeinde Eide besaß. Hier wird er 1929 mit einem seiner Landarbeiter auf Nørholm fotografiert. Foto: Anders Beer Wilse.

4. Die Schreibstube

Hamsun nutzte eine der Katen auf Gut Nørholm als Schreibzimmer. Er ließ die Kate von seinem ursprünglichen Standort verlegen und stellte sie in die Nähe des Haupthauses. Das Gebäude wurde außen weiß gestrichen. Er nannte den Ort "mein Haus". Hier schrieb er seine letzten sechs Romane. Hamsun hatte dort auch seine Bibliothek, die über 6.200 Bücher umfasste.

Knut Hamsun in der Schreibstube auf Gut Nørholm. Die Bibliothek war für ihn eine Nutzbibliothek, um seine Bücher und Artikel zu schreiben. Foto: Anders Beer Wilse.
Foto: Anders Beer Wilse

4. Familienauto

1922 kaufte Knut Hamsun sein erstes Auto und Marie lernte das Fahren. Es war eine große Freude für die ganze Familie. Die Kinder wurden in die Stadt gefahren und die Ehegatten nutzten sie für Ausflüge. Eine Tradition des Paares war es, am 4. August um Hamsuns Geburtstag herum mit dem Auto zu reisen. Jedes Jahr besuchten Journalisten das Gut Nørholm, um den Jubilanten zu interviewen, was Hamsun sehr missfiel. Hamsun fand den Autokauf fantastisch und nannte das Auto "Wohnzimmer auf Rädern".

Das Hamsun-Paar posiert vor dem Auto. Wir schreiben das Jahr 1939. Knut Hamsun beherrschte die Kunst des Autofahrens nie. Foto: AKG-Bilder.

5. Familienleben

Knut und Marie Hamsun hatten vier gemeinsame Kinder. Die drei Ältesten wurden auf Hamarøy und die Jüngsten in Larvik geboren. Der älteste war Tore, dann kamen Arild und schließlich Ellinor und Cecilia. Die ersten Jahre verbrachten die Kinder in der Vaagsholt-Schule in Eide. Hamsun stand der Schule, die er für Sklaverei hielt, skeptisch gegenüber. Als Tore vom ersten Schultag nach Hause kam und feststellen konnte, dass sie für alle Pfannkuchen frittierten, war er beruhigt.

Hamsun in einem Brief an seinen Freund Karlfeldt vom 7. Januar 1922:

Das sind die Kindernach denen wir unser ganzes Leben hier ausrichten, bis zum Frühjahr kaufe ich ihnen ein Auto, damit sie in die Städte fahren können,

Familienfoto auf Nørholm im Sommer 1929. Von links: Ellinor, Marie, Knut, Cecilia mit den Hunden Dux, Arild und Tore. Foto: Anders Beer Wilse.

Gegenstandsbeschreibung 1. Etage:

 

11. Im Herbst 1920 kaufte Hamsun diesen Edison Grammophonspieler in Arendal. Es hat Kinder- und Weihnachtsfeiern große Freude bereitet.

Tore Hamsun schreibt in seinen Memoiren:

Außerdem sollte Weihnachten 1920 den Kindern ein wunderbares Erlebnis bescheren. Mein Vater hat mit der Grammophonmusik angefangen! Zu ihrem Erstaunen hörten sie Lieder und Musik aus einem Schrank. Es war ein großes, neu angeschafftes Edison-Grammophon, getarnt als Möbel, das diese Klänge ausstrahlte, ganz anders als die Orgel in der Eide-Kirche und Markussens einsaitiges Instrument. Eine erste Begegnung mit «Musikkonserven».

 

12. Knut Hamsun wurde beauftragt, Texte für den Tierschutzkalender für 1932 zu schreiben. Er entschied sich, über Gut Nørholm und die Beziehung der Kinder zu Tieren zu schreiben.

Der Januar wurde der der ältesten Tochter Ellinor gewidmet.

Der Februar erzählt von der Tochter Cecilia und ihrer Henne.

Im Juni sind Arild und Horses die Hauptfiguren.

Juli erzählt vom ältesten Sohn Tore.

In der Dezember-Ausgabe hat Knut Hamsun unterschrieben.

Tierschutzkalender 1932. Archiv-Ref: PA-1435, Personalia F L0194, Hamsun, KUBEN.

 

13. Marie Hamsun (1881-1969) debütierte 1924 bei Bygdebarn als Kinderbuchautorin. Zu Hause und auf dem Bauernhof. Die Bygdebarn-Reihe war ein sofortiger Erfolg und wurde in mehrere Sprachen übersetzt.

 

14. Im Kinderzimmer gab es einen langen Tisch, an dem die Kinder malten, spielten und arbeiteten. Knut Hamsun liebte es, Karten zu spielen, und an diesem Tisch konnte er abends sitzen und mit Tore und Arild bei "Der letzten Stich" um Ein-Krone Stücke spielen.

 

15. Knut Hamsun tauschte Briefe mit seiner jüngsten Tochter Cecilia aus, wenn er zum Schreiben verreiste. Hier ist ein Brief aus Egersund im Jahr 1932. Cecilia war damals 17 Jahre alt.

Liebe Cecilia!

Herzlichen Dank für einen wirklich ordentlichen Brief von dir mit schönster Schrift und feinstem Papier mit goldgefüttertem Umschlag! Zuerst verstand ich nicht, von wem es war, weil ich die Heilige Schrift nicht kannte, so schön hast du geschrieben. Jaja, ihr schreibt jetzt alle - Es war traurig mit Dux, der Tod tut mir leid, denn er war ein herzlicher, freundlicher und vernünftiger Hund. Ja, jetzt wird man wahrscheinlich versuchen einen neuen Hund zu bekommen, aber es wird keiner wie Dux sein. - Nein, liebe Cecilia, es ist nicht möglich, kostenlos ins Kino zu gehen. Ich lege jetzt einen Schein für dich und eine für Ellinor bei, damit ihr du in den letzten Tagen vor dem Ende der Ferien ein wenig feiern könnt. Ich habe gehört, dass Ellinor nach Deutschland zurückkehren möchte, um Französisch zu lernen, aber ich bitte dich, das zu ändern. Bitte sie, unmiddelbar nach Belgien zu gehen, dann wird sie viel, viel schneller Französisch lernen, sie wird in ein paar Wochen Französisch beherschen, sie wird schon sehen. - Ich sitze und versuche ein wenig zu arbeiten, aber ich bin nicht mehr so ​​jung und geschickt. Bei mir ist es wie bei Dux, wir sind alt. Aber es eine Sünde zu klagen, wir müssen gute Laune haben - Segne euch alle!

Papa

 

16. Hamsun hatte bis zu 40 Kühe im Stall. Im März 1921 lieferte der Betrieb 1419 kg Milch an die Molkerei in Grimstad.

Abrechnung der Molkerei Grimstad von März 1921. Archiv-Ref: PA-1435, Personal F L0180, Hamsun, KUBEN.

 

17. Tore, Ellinor und Cecilia waren Schüler der Vaagsholt-Schule. Tore wurde im September 1919 eingeschrieben, Ellinor im September 1922 und Cecilia im Oktober 1923. Das Schulprotokoll der Grundschule Vaagsholt in der Gemeinde Eide zeigt einen Überblick über die Noten der Mädchen in den verschiedenen Schulfächern.

Schulprotokoll für Vaagsholt. Archivnummer: KA0925-PK, Gemeinde Eide 06, Schule L0028, Vågsholt.

 

Ausstellungsbesdhriftung 2. Etage:

 

6. Die Festnahme

Knut und Marie Hamsun wurden erstmals auf Nørholm wegen ihrer Beteiligung am Zweiten Weltkrieg unter Hausarrest gestellt. Das Ehepaar hatte die Besatzungsmächte unterstützt.

Am 14. Juni 1945 wurde Knut Hamsun festgenommen und im Krankenhaus Grimstad inhaftiert. Dort saß er bis zum 2. September. Dann wurde er in das Altersheim Landvik verlegt.

Grimstad-Krankenhaus in Ekelunden. Foto: unbekannt.

6. Anklage wegen Hochverrats

Im Juni 1945 wurde Knut Hamsun wegen zweier Straftaten angeklagt. Der eine war § 86 des Strafgesetzbuches wegen Landesverrats und der andere § 140 des Strafgesetzbuches wegen Anstiftung zu Verbrechen gegen die Unabhängigkeit und Sicherheit des Staates. 

Einige Wochen später wurde er angeklagt, der Mitgliedschaft in der Partei Nasjonal Samling zugestimmt zu haben. Dies war nach dem 8. April 1940 strafbar geworden.

Grundlage der Anklagen waren Hamsuns Zeitungsartikel, Erklärungen während des Krieges und sein Fragebogen zur Mitgliedschaft in der Nationalversammlung.

 

7. Untersuchung und Schließung

Hamsun wurde ab Oktober 1945 einer forensisch-psychiatrischen Untersuchung unterzogen. Gabriel Langfeldt und Chefarzt Dr. Ørnulv Ødegård wurde als Sachverständiger bestellt. Die gerichtliche Beobachtung wurde in der psychiatrischen Klinik Vinderen in Oslo durchgeführt.

Die Erklärung lag im Februar 1946 vor. Sie lautete:

Wir halten Knut Hamsun nicht für geisteskrank und gehen nicht davon aus, dass er zum Zeitpunkt der angefochtenen Klagen geisteskrank war. Wir betrachten ihn als Person mit dauerhaft eingeschränkten geistigen Fähigkeiten, gehen jedoch nicht davon aus, dass aktuell eine Wiederholungsgefahr von Straftaten besteht.

In Übereinstimmung mit der Erklärung beschloss der Generalstaatsanwalt, Knut Hamsun nicht nach dem Strafgesetzbuch zu verfolgen.

Vinderen ist eine psychiatrische Klinik in Oslo. Foto: unbekannt.

8. Anklage- und Entschädigungsfall

Stattdessen wurde ein Entschädigungsverfahren gegen Hamsun wegen seiner Mitgliedschaft in der Partei Nasjonal Samling (NS) eingereicht.

Hamsun wurde gemäß § 2 und § 22 des Landesverratsgesetzes vom 21. Februar 1947 angeklagt und verurteilt. Dieses Gesetz war eine Fortsetzung der Verordnung zu Landesverrats, die während und unmittelbar nach dem Krieg erlassen wurde.

§2 besagte, dass es eine strafbare Handlung sei, an der Partei NS teilzunehmen oder sich dafür zu bewerben oder zuzustimmen. §22 besagte, dass diejenigen, die unter die Definition in §2 fielen, für den Schaden zu haften hatten, den die Nationalversammlung der Gesellschaft während ihrer Mitgliedschaft zugefügt hatte. Daher stand Hamsuns Mitgliedschaft in der NS im Mittelpunkt des Prozesses. 

Knut Hamsun auf dem Weg zum Bezirksgericht Sand in der Storgaten 44 in Grimstad 16. Dezember 1947. Foto: Knut Skarland.

9. Hauptverhandlung und Urteil

Die Hauptverhandlung fand am 16. Dezember 1947 im Bezirksgericht Sand statt, die hier in der Storgaten 44 durchgeführt wurde. Die Verhandlung dauerte nur einen Tag. Während des Verfahrens wurden keine Zeugen genannt. Hamsun hielt eine Verteidigungsrede, in der er bestritt, NS-Mitglied gewesen zu sein. Das Urteil wurde drei Tage später verkündet. Hamsun wurde zu einer Entschädigung von 425.000 NOK verurteilt. Es gab Meinungsverschiedenheiten unter den Richtern, sie waren sich nicht einig. Oberste Richterin Eide hielt es für nicht bewiesen, dass Hamsun NS-Mitglied war, die Schöffen Flaa und Egeland fanden es bewiesen. Der Beweis war die Mitgliedskartei der NS mit der Mitgliedsnummer 26.000 – Knut Hamsun.

Hamsun auf dem Weg in den Gerichtssaal. Der Gerichtssaal war in diesem Raum, in dem Sie sich jetzt befinden. Journalisten und die Öffentlichkeit waren anwesend. Foto: Knut Skarland.

9. Berufung beim Obersten Gerichtshof

Das Urteil des Sand Bezirksgerichts wurde von beiden Parteien beim Obersten Gerichtshof angefochten. Der Oberste Gerichtshof verhandelte den Fall im Juni 1948 und das Urteil wurde am 23. Juni verkündet.

Der Oberste Gerichtshof kam einstimmig zu dem Schluss, dass Hamsun während des Krieges Mitglied der Nasjonal Samling gewesen war. Die Entschädigung wurde auf 325.000 NOK reduziert. Hamsun wurde auch verurteilt, die Kosten beider Verfahren zu tragen. Hamsun beglich die Rechnung und zahlte den vollen Betrag. Gleichzeitig gelang es ihm, das Gut Nørholm zu behalten.

Sigrid Stray war in beiden Prozessen die Verteidigerin von Hamsun. Hier sind sie am 16. Dezember 1947 im Bezirksgericht Sand abgebildet. Stray erschien allein vor dem Obersten Gerichtshof. Foto: Knut Skarland.

10. Die Verteidigungsrede

Was mir zur Last gelegt werden kann, sind allein meine Artikel in den Zeitungen. Es gibt keine andere Sache, die auf mich übertragen werden kann. Bisher sind meine Schuldkonten sehr einfach und unkompliziert. Ich habe niemanden aufgelistet, nicht an Versammlungen teilgenommen, nicht einmal in Schwarzmarktangelegenheiten verwickelt. Ich habe weder den Frontkämpfern noch anderen im NS etwas gegeben, von denen man jetzt sagt, ich sei Mitglied gewesen. Also nichts.

Ich war kein NS-Mitglied. Ich habe versucht, es zu verstehen, aber es hat nicht funktioniert. Aber es kann gut sein, dass ich ab und zu im Geiste von NS geschrieben habe. Ich weiß es nicht, weil ich nicht weiß, was der Geist von NS ist. Aber es kann gut sein, dass ich im Geiste von NS geschrieben habe, dass es mir aus den Zeitungen, die ich lese, ein wenig eingesickert ist. Auf jeden Fall sind meine Artikel für jedermanns Augen da. Ich versuche nicht, sie zu verkleinern, sie schlimmer zu machen, als sie sind. Im Gegenteil, ich setze mich nach wie vor und wie immer für sie ein. (…)

Und niemand hat mir gesagt, dass das, was ich schreibe, falsch ist, niemand im ganzen Land. Ich saß allein in meinem Zimmer und bezog mich nur auf mich. Ich hörte nicht, ich war so taub, man konnte mich nicht erreichen. (…) Monatelang, jahrelang, in all den Jahren war es so. Und nie erhielt ich einen kleiner Hinweis. Ich war kein Flüchtling. Ich hatte einen wenig bekannten Namen im Land. Ich wollte Freunde in beiden norwegischen Lagern haben, sowohl unter Quislings als auch unter Jøssings. Aber nie kam ein kleiner Hinweis, ein kleiner guter Rat von außen zu mir. Nein, die Außenwelt hat es sehr genau beobachtet. (…) Unter diesen Umständen musste ich mich nur an meine 2 Zeitungen Aftenposten und Fritt Folk halten, und in den beiden Zeitschriften stand nicht, dass das, was ich schreibe, falsch war. Im Gegenteil.

Und was ich schrieb, war nicht falsch. Es war nicht falsch, als ich es schrieb. Das war richtig, und was ich geschrieben habe, war richtig. (…)

Und wenn ich da saß und nach besten Kräften schrieb und Tag und Nacht telegrafierte, dann saß ich da also und habe mein Land verraten, heißt es. Ich war ein Verräter, heißt es. Es muss so sein. Aber so habe ich mich nicht gefühlt, so habe ich mich nicht gefühlt, und so fühle ich mich heute auch nicht. Ich bin mit mir in besten Frieden, habe das allerbeste Gewissen.

Ich halte den allgemeinen Ruf ziemlich hoch. Ich halte unsere norwegische Justiz noch höher, aber ich halte sie nicht so hoch wie mein eigenes Bewusstsein dafür, was gut und böse ist, was richtig und falsch ist. Ich bin alt genug, um eine Richtlinie für mich zu haben, und die ist meine.

 

Von Auf überwachsenen Pfaden, 1949

Knut Hamsun vor Gericht. Foto: Sverre Heiberg.

Gegenstandsbeschreibung 2. Etage:

 

18. Die vielen Zeitungsartikel Hamsuns während des Krieges waren die Grundlage für die Anklage wegen Landesverrats. Sein letzter Artikel war der Tag vor dem Frieden. Es war ein Nachruf auf Adolf Hitler in Aftenposten am 7. Mai 1945.

 

19. Langfeldt und Ødegård entschieden sich 1978 für die vollständige Veröffentlichung des forensisch-psychiatrischen Gutachtens, da Fragmente bereits an anderer Stelle bekannt wurden.

 

20. Die Memoiren „Auf überwachsenen Pfaden“ wurden 1949 von Gyldendal Norsk Forlag veröffentlicht. Knut Hamsun begann während seiner Festnahme mit dem Schreiben des Buches. In dem Werk beschreibt er, wie er die Festnahme und den Prozess bis zum endgültigen Urteil erlebt hat.

 

21. Faksimile des Mitgliederverzeichnisses Nr. 26000

Einer der wichtigsten Beweise für Polizei und Staatsanwaltschaft war der Fragebogen, den Hamsun ausgefüllt hatte. Dem Antrag auf Mitgliedschaft in der Nationalversammlung waren Anhänge beigefügt.

 

Seidenband über Stühlen:

 

Angeklagter Knut Hamsun

Verteidigerin Sigrid Stray

Schöffe Ommund Egeland

Schöffe Jakob Flaa

Vorsitzender Richter Sverre Eide

Staatsanwalt Odd Vinje

Minuten Ågot Ribe